Durch den Boden sehen. Jede Schicht abbilden. Nichts verpassen.

Bodenradar erkennt nicht nur vergrabene Objekte, sondern zeigt auch deren genaue Tiefe, Größe und Form an. Von verborgenen Versorgungsleitungen bis hin zu archäologischen Schichten lassen sich mit Bodenradar detaillierte Querschnittsbilder von allem unter der Oberfläche erstellen.

Zond Aero GPR Leistungsbereich

20 m

Max. Tiefe

7 cm

Min-Erkennung

100-1000 MHz

Frequenzbereich

Echtzeit

Datenanzeige

Bodenradar eröffnet neue Einblicke

Wenn Sie genaue Tiefenangaben, genaue Standorte und detaillierte Bilder vergrabener Objekte benötigen, liefern Bodenradarsysteme das, was andere Methoden nicht können: eine vollständige Visualisierung des Untergrunds.

Präzise Tiefenkartierung

Erkennen Sie die genaue Tiefe und Dicke vergrabener Schichten, Rohre und Strukturen. Mit Bodenradar lassen sich maßstabsgetreue Querschnittsbilder mit Zentimetergenauigkeit erstellen.

Nichtmetallische Erkennung

Erkennen Sie Kunststoffrohre, Betonstrukturen, Hohlräume und Änderungen der Bodendichte. Mit Bodenradar lass sich Materialien erkennen, die Metalldetektoren und Magnetometern völlig entgehen.

Echtzeit-Bildgebung

Beobachten Sie während der Vermessung in Echtzeit, wie unterirdische Strukturen entstehen. Passen Sie Muster sofort an und sehen Sie die Ergebnisse sofort, ohne Verzögerungen durch die Nachbearbeitung.

Bodenradartechnologie verstehen

Bodenradar sendet elektromagnetische Impulse in den Boden und misst die reflektierten Signale. Verschiedene Materialien reflektieren Radarwellen unterschiedlich und erzeugen so detaillierte Bilder des Untergrunds.

  • Kerntechnologie: Elektromagnetische Impulse
  • Dielektrische Kontrasterkennung
  • Zeitbereichsanalyse
  • Hochauflösende Bildgebung
  • Funktionsweise von Bodenradar

    Bodenradar-Antennen senden hochfrequente elektromagnetische Impulse in den Untergrund. Treffen diese Wellen auf unterschiedliche Materialien oder Oberflächen, werden sie an die Oberfläche zurück reflektiert, wo empfindliche Empfänger die zurückgesendeten Signale erfassen und verarbeiten.

    Die Laufzeit der reflektierten Impulse in beide Richtungen gibt Aufschluss über die Tiefe, während die Intensität der Reflexion Aufschluss über die Materialeigenschaften gibt. Unterschiedliche Antennenfrequenzen dringen unterschiedlich tief ein – höhere Frequenzen ergeben eine bessere Auflösung, aber eine geringere Eindringtiefe.

    Im Gegensatz zu Methoden, die nur bestimmte Materialien erkennen, reagiert Bodenradar auf jede Änderung der elektrischen Eigenschaften. Dadurch eignet es sich ideal zum Auffinden von Hohlräumen, Bodenveränderungen und nicht metallischen Objekten, die andere Werkzeuge übersehen.

    Der GPR-Vermessungsprozess

    1. Frequenzauswahl: Wählen Sie die Antennenfrequenz basierend auf den Tiefenanforderungen
    2. Netzplanung: Vermessungslinien für eine lückenlose Abdeckung des Geländes in der Flugplanung festlegen
    3. Datenerfassung: Fliegen Sie programmierte Routen und zeichnen Sie dabei Reflexionen auf
    4. Signalverarbeitung: Filter und Zeit Korrekturen auf Rohdaten anwenden
    5. Merkmalsidentifizierung: Interpretieren Sie Reflexionsmuster und Anomalien
    6. Tiefenberechnung: Reisezeiten in tatsächliche Tiefen umrechnen

    Bodenradaranwendungen

    Ortung von Versorgungsleitungen

    Kartieren Sie Kunststoffrohre, Glasfaserkabel und nichtmetallische Leitungen. Bestimmen Sie vor dem Aushub die genaue Tiefe und den Verlauf der unterirdischen Versorgungsleitungen.

    Archäologische Untersuchung

    Entdecken Sie Grabstätten, Fundamente und Artefaktschichten ohne Ausgrabungen. Kartieren Sie die Stratigraphie der Fundstätte und planen Sie gezielte Ausgrabungen.

    Geologische Kartierung

    Kartieren Sie Fels-Boden-Grenzflächen, Grundwasserspiegel und geologische Schichtgrenzen. Identifizieren Sie geeignete Fundamentbedingungen und Materialquellen.

    Betoninspektion

    Erkennen Sie Bewehrungsstäbe, Spannkabel und Hohlräume in Betonkonstruktionen. Bewerten Sie Brückendecks, Gebäudefundamente und den Zustand von Straßenbelägen.

    Hohlraumerkennung

    Lokalisieren Sie unterirdische Hohlräume, Tunnel und Dolinen, bevor es zum Bodeneinsturz kommt. Unverzichtbar für Sicherheitsbewertungen und Fundamentplanung.

    Straßenbelagsbewertung

    Messen Sie die Straßenbelagsdicke, erkennen Sie Defekte im Untergrund und beurteilen Sie die Qualität des Untergrunds für die Planung der Straßeninstandhaltung und -sanierung.

    GPR im Vergleich zu anderen Erkennungsmethoden

    vs. Metalldetektion

    • Erkennt alle Materialarten
    • Bietet detaillierte Informationen
    • Zeigt Objektgröße und -form an
    • Kartiert nichtmetallische Versorgungsleitungen
    • Zeigt Ebenengrenzen an

    vs. Magnetometrie

    • Funktioniert für nicht magnetische Objekte
    • Präzise Tiefenmessung
    • Zeigt die tatsächlichen Objektformen
    • Bessere Auflösung im Nahbereich
    • Unbeeinflusst von magnetischen Störungen

    vs. traditionelle Methoden

    • Nicht-invasive Untersuchung
    • Kontinuierliche Profilbildgebung
    • Echtzeit-Datenvisualisierung
    • Funktioniert in engen Räumen
    • Keine Ausgrabung erforderlich

    Branchen, die wir bedienen

    An aerial view of a residential area with a roundabout and a parking lot.

    Bauwesen & Infrastruktur

    Lokalisieren Sie unterirdische Versorgungsleitungen, beurteilen Sie den Zustand des Fundaments und kartieren Sie unterirdische Strukturen vor Baubeginn. Vermeiden Sie kostspielige Verzögerungen und Versorgungsausfälle.

    A wind turbine is sitting in the middle of a field of sunflowers.

    Archäologische Untersuchung

    Kartieren Sie archäologische Schichten, lokalisieren Sie Grabstätten und identifizieren Sie strukturelle Überreste ohne Ausgrabungen. Planen Sie präzise Ausgrabungen auf Grundlage der Bodenradar-Ergebnisse.

    An aerial view of a coal mine with a lot of machinery.

    Verkehrstechnik

    Bewerten Sie den Zustand der Straßendecke, messen Sie die Schichtdicke und erkennen Sie Defekte im Untergrund. Optimieren Sie die Planung der Straßeninstandhaltung und -sanierung.

    A field of green plants with mountains in the background

    Geologische Untersuchung

    Kartieren Sie Fels-Boden-Grenzflächen, lokalisieren Sie Grundwasser und identifizieren Sie geologische Grenzen. Unverzichtbar für die Fundamentplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung.

    A large industrial plant with a blue sky in the background.

    Tragwerksplanung

    Untersuchen Sie Betonstrukturen, lokalisieren Sie Bewehrungsstäbe und Spannkabel, erkennen Sie Hohlräume und Defekte. Sorgen Sie für strukturelle Integrität und Sicherheit.

    A german flag is flying in front of a building

    Umweltberatung

    Lokalisieren Sie vergrabene Tanks und Kontaminationsquellen, kartieren Sie die Grundwasserverschmutzung und bewerten Sie Standorte für Umweltsanierungen.

    Bodenradarsysteme

    Professionelle GPR-Systeme liefern präzise Untergrundbilder von Luftplattformen aus

    A drone with a camera attached to it is sitting on the ground.

    Zond Aero LF GPR

    A drone with a camera attached to it is sitting on a tripod.

    Zond Aero LF (Niederfrequenz)

    A camera is sitting on top of a gimbal in the rain.

    Zond Aero 500 "NG"

    A camera is sitting on top of a gimbal in the rain.

    Zond Aero 1000 "NG"

    Plattform für Luftvermessung

    Stabile, präzise Plattform, optimiert für Bodenradar Vermessung

    A drone is flying in the air with trees in the background.

    DJI Matrice 350

    Professionelle Vermessungsplattform mit außergewöhnlicher Stabilität und Nutzlastkapazität. Fortschrittliche Flugsteuerungssysteme gewährleisten konstante Höhe und Geschwindigkeit für optimale Bodenradar Datenqualität. Die verlängerte Flugzeit maximiert die Vermessungsabdeckung pro Mission.

    Häufig gestellte Fragen

    Welche Faktoren begrenzen die Eindringtiefe des GPR?

    Die Bodenleitfähigkeit ist der wichtigste limitierende Faktor. In sandigen, gut durchlässigen Böden kann das GPR 20–30 Meter tief eindringen. Lehmböden und hoher Feuchtigkeitsgehalt reduzieren die Eindringtiefe auf 1–3 Meter. Salzwasser und hochleitfähige Böden begrenzen die Tiefe erheblich. Antennen mit niedrigerer Frequenz dringen tiefer ein, bieten aber eine geringere Auflösung.

    Kann GPR zwischen verschiedenen Arten von unterirdischen Versorgungsleitungen unterscheiden?

    Wie genau sind GPR-Tiefenmessungen?

    Was ist der Unterschied zwischen verschiedenen GPR-Frequenzen?

    Wie wirkt sich das Wetter auf GPR-Vermessungen aus?