Multispektrale Drohnenlösungen für Landwirtschaft und Umwelt

Sehen Sie über das sichtbare Spektrum hinaus. Erkennen Sie Stress bei Pflanzen, überwachen Sie die Gesundheit der Vegetation und treffen Sie datenbasierte Entscheidungen, Wochen bevor Probleme für das menschliche Auge sichtbar werden.

Multispektrale Bildgebungsfunktionen

5-10

Spektralbänder

3-7 cm

GSD-Auflösung

400-900 nm

Wellenlängenbereich

95 %+

Erkennungsgenauigkeit

Sofortige Einblicke, umsetzbare Informationen

Multispektrale Daten lassen sich direkt in Ihre Systeme für die Präzisionslandwirtschaft integrieren. Vegetationsindizes, Applikationskarten und Gesundheitsberichte entstehen in wenigen Minuten statt in mehreren Tagen.

Betriebsführung

Exportieren Sie Ihre Daten direkt zu John Deere, Trimble und weiteren führenden Plattformen und nutzen Sie die Ergebnisse ohne zusätzliche Zwischenschritte.

GIS-kompatibel

Die Daten lassen sich ohne Umwege in professionelle GIS Software integrieren und stehen sofort für Analysen und Auswertungen zur Verfügung.

Cloud-Plattformen

Die erfassten Daten lassen sich schnell und einfach in Pix4D sowie in andere führende Softwarelösungen hochladen.

Nachhaltige Bewirtschaftung

Erstellen Sie präzise Rezeptkarten für eine effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung.

Die Kraft des multispektralen Sehens

Pflanzen reflektieren Licht unter Stress unterschiedlich. Multispektrale Sensoren erfassen diese unsichtbaren Signaturen über mehrere Wellenlängen hinweg und zeigen so den Gesundheitszustand der Pflanze mit wissenschaftlicher Präzision an.

Früherkennung

Erkennen Sie Stress, Krankheiten und Nährstoffmangel bei Pflanzen 2–3 Wochen vor dem Auftreten sichtbarer Symptome. Frühzeitiges Eingreifen sichert Erträge.

Quantifizierte Analyse

Generieren Sie NDVI, NDRE, GNDVI und benutzerdefinierte Indizes. Verfolgen Sie Änderungen im Zeitverlauf mit kalibrierten, wiederholbaren Messungen.

Präzisionsanwendung

Erstellen Sie variable Dosierungskarten. Wenden Sie die Mittel nur dort an, wo sie benötigt werden. So senken Sie die Kosten und maximieren gleichzeitig die Erträge.

Multispektrale Technologie verstehen

Multispektralkameras erfassen Licht in bestimmten Wellenlängenbereichen, die außerhalb des menschlichen Sehvermögens liegen, und zeigen so Indikatoren für die Pflanzengesundheit an, die für Standard-RGB-Kameras unsichtbar sind.

Wie Pflanzen mit Licht interagieren

Gesunde Pflanzen absorbieren rotes und blaues Licht für die Photosynthese und reflektieren Nahinfrarotlicht (NIR) stark. Unter Stress verändert sich dieses Reflexionsmuster dramatisch.

Spektrale Signaturen enthüllen:

  • Chlorophyllgehalt: Rot und Rotrandabsorption
  • Zellstruktur: NIR-Reflexionsgrade
  • Wasserstress: SWIR-Absorptionsmuster
  • Krankheitspräsenz: Veränderte Spektralkurven
  • Nährstoffstatus: Spezifische Bandverhältnisse

Durch die Berechnung der Verhältnisse zwischen diesen Bändern erstellen wir Vegetationsindizes, die den Pflanzengesundheitszustand quantifizieren. Der NDVI (Normalized Difference Vegetation Index) ist der gebräuchlichste Indizes, es gibt jedoch Dutzende von Indizes für spezifische Anwendungen.

Gemeinsame Vegetationsindizes

NDVI (Normalisierter Differenzvegetationsindex)

Formel: (NIR - Rot) / (NIR Rot)

Schätzung der Gesamtpflanzenvitalität und Biomasse

NDRE (Normalisierte Differenz-Rotkante)

Formel: (NIR – Roter Rand) / (NIR Roter Rand)

Stickstoffgehalt in mittel- bis spätsaisonalen Kulturen

GNDVI (Grüner NDVI)

Formel: (NIR - Grün) / (NIR Grün)

Chlorophyllkonzentration und Stickstoffaufnahme

OSAVI (Optimierter Bodenangepasster VI)

Formel: (NIR – Rot) / (NIR Rot 0,16)

Minimiert den Einfluss des Bodenhintergrunds

Von Rohdaten zu umsetzbaren Erkenntnissen

1. Kalibrierte Aufnahme

Die radiometrische Kalibrierung gewährleistet konsistente, wissenschaftlich fundierte Daten über alle Flüge hinweg. Reflexionspanels liefern die Grundlage für präzise Messungen.

2. Bandausrichtung

Fortschrittliche Algorithmen richten Bilder von mehreren Sensoren aus und gewährleisten so eine pixelgenaue Registrierung für genaue Indexberechnungen.

3. Indexgenerierung

Berechnen Sie Vegetationsindizes, die auf Ihre Kultur und Ihr Wachstumsstadium zugeschnitten sind. Verschiedene Indizes heben spezifische Indikatoren für die Pflanzengesundheit hervor.

4. Zonenstatistik

Analysieren Sie Feldzonen, um Variabilität zu identifizieren. Erstellen Sie Managementzonen basierend auf der historischen Leistung und den aktuellen Bedingungen.

5. Rezeptkarten

Konvertieren Sie Indexkarten in Dateien für die Anwendung mit variabler Ausbringungsrate. Laden Sie diese direkt auf Streuer und Sprühgeräte hoch, um eine präzise Anwendung zu ermöglichen.

6. Zeitliche Analyse

Verfolgen Sie Veränderungen während der gesamten Vegetationsperiode. Identifizieren Sie Trends und validieren Sie Managemententscheidungen mit Zeitreihendaten.

RGB vs. Multispektral: Sehen Sie den Unterschied

Standard-RGB-Kamera

  • 3 Bänder (Rot, Grün, Blau)
  • Nur sichtbares Spektrum (400–700 nm)
  • Zeigt, was Menschen sehen
  • Eingeschränkte Beurteilung der Pflanzengesundheit
  • Kann Stress im Frühstadium nicht erkennen

Multispektralkamera

  • 5–10 diskrete Bänder
  • Sichtbares NIR-Spektrum (400–900 nm)
  • Enthüllt unsichtbare Pflanzensignaturen
  • Quantitative Gesundheitsmessungen
  • Fähigkeit zur Früherkennung von Stress

Hauptvorteile

  • 2-3 Wochen frühere Problemerkennung
  • Messungen auf wissenschaftlicher Ebene
  • Generierung von Applikationskarten
  • Kalibrierte, wiederholbare Daten
  • ROI: typischerweise 10–30 % Ertragssteigerung

Wie Multispektraltechnik ganze Branchen verändert

An aerial view of a tractor plowing a field.

Präzisionslandwirtschaft

Optimieren Sie die Düngemittelanwendung, erkennen Sie Schädlingsbefall frühzeitig und maximieren Sie die Erträge durch gezielte Eingriffe auf der Grundlage von Daten zur Pflanzengesundheit.

A tree in a forest with a cross carved into it.

Forstwirtschaft

Überwachen Sie den Zustand Ihres Waldes, erkennen Sie Krankheitsausbrüche, bewerten Sie Brandschäden und verfolgen Sie den Fortschritt der Wiederaufforstung mithilfe multispektraler Analysen.

A lush green field with mountains in the background

Umweltüberwachung

Verfolgen Sie die Erholung der Vegetation, überwachen Sie die Wasserqualität durch Algenerkennung und beurteilen Sie den Zustand des Ökosystems im Hinblick auf Naturschutzmaßnahmen.

A tractor is driving through a vineyard on a sunny day.

Weinbau

Bewerten Sie die Vitalität der Reben, optimieren Sie den Erntezeitpunkt und erstellen Sie präzise Managementzonen für die Produktion von Premiumweinen.

A golf course with a view of the ocean

Golf- und Rasenmanagement

Sorgen Sie für optimale Spielbedingungen, indem Sie Rasenstress, Krankheiten und Bewässerungsprobleme erkennen, bevor diese die Platzqualität beeinträchtigen.

A field of green plants with wind turbines in the background.

Forschung & Entwicklung

Beschleunigen Sie Pflanzenzuchtprogramme, validieren Sie Versuchsflächen und führen Sie Phänotypisierungsstudien mit multispektraler Hochdurchsatzbildgebung durch.

Professionelle Multispektralkameras

Präzisionsgefertigte Sensoren für eine genaue Vegetationsanalyse

A red and white camera with four lenses on a white background

MicaSense RedEdge-P

Professionelles 5-Band Multispektral und hochauflösendes panchromatisches Imaging. Alle Bänder werden gleichzeitig erfasst und perfekt ausgerichtet.

A red and white device with many lenses on it

MicaSense Altum-PT

Multispektral, thermisch und panchromatisch in einem System. Eine komplette Lösung zur Ernteüberwachung mit integriertem 320 x 256 LWIR Sensor.

Professionelle Drohnenplattformen

Speziell entwickelte Drohnen, optimiert für multispektrale Kartierungsmissionen

A drone is flying in the air with a green background.

DJI Mavic 3M

ntegriertes multispektrales Bildgebungssystem mit vier 5 MP Multispektralkameras und einer 20 MP RGB Kamera. Kompakt, effizient und speziell für die Präzisionslandwirtschaft entwickelt.

A drone is flying over a field of plants.

DJI Matrice 350/400

Professionelle Drohnenplattform, optimiert für MicaSense Nutzlasten. Bis zu 55 Minuten Flugzeit, IP55 Wetterschutz und zentimetergenaue RTK Positionierung.

Verarbeitungs- und Analysesoftware

Verwandeln Sie multispektrale Bilder in verwertbare landwirtschaftliche Informationen

An aerial view of a field with a lot of trees and a road.

Pix4D-Fields

Leistungsstarke Agrarsoftware für schnelle Ergebnisse. Erstellen Sie Rezeptkarten, analysieren Sie Felder und teilen Sie Ergebnisse in Echtzeit.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen multispektraler und hyperspektraler Bildgebung?

Multispektralkameras erfassen 5–10 diskrete Spektralbänder, während Hyperspektralsysteme Hunderte von kontinuierlichen Schmalbändern erfassen. Multispektrale Systeme eignen sich ideal für die meisten landwirtschaftlichen Anwendungen und bieten die richtige Balance aus spektralen Informationen, Praktikabilität und Kosten. Hyperspektrale Systeme liefern detailliertere Spektralsignaturen, erfordern jedoch eine komplexere Verarbeitung und werden typischerweise in der Forschung eingesetzt.

Wie genau sind multispektrale Daten für die Ertragsprognose?

Welche Wetterbedingungen eignen sich am besten für multispektrale Untersuchungen?

Wie oft sollte ich während der Wachstumsperiode multispektrale Missionen fliegen?

Können Multispektralkameras bestimmte Schädlinge oder Krankheiten erkennen?