Autonomer Flugbetrieb. Kein menschliches Eingreifen.

Ihre Drohnen schlafen nicht. Und Ihr Betrieb sollte es auch nicht. Führen Sie rund um die Uhr autonome Drohnenmissionen mit wetterfesten Dockingstationen durch, die alles vom Start bis zur Datenübermittlung übernehmen. Keine Piloten, keine Reisezeit, keine Verzögerungen.

Typische Leistungskennzahlen

3 Minuten

Bereitstellungszeit

55 Minuten

Flugdauer

99,8 %

Missionserfolg

24/7

Betrieb

Autonome Operationen verändern alles

Wenn der Einsatz von Menschen zum Engpass wird, sind autonome Drohnendocks die Lösung. Planen Sie Missionen, setzen Sie Drohnen bei Alarm ein und sammeln Sie Daten, ohne Ihr Büro zu verlassen.

24/7-Betrieb

Planen Sie automatische Flüge bei Tag und Nacht. Wettergesteuerte Missionen starten bei den richtigen Bedingungen. Ihre Anlagen arbeiten, während Sie schlafen.

Sofortige Antwort

Einsatz innerhalb weniger Minuten nach Erhalt der Alarme. Keine Reisezeit, keine Einsatzplanung, keine wetterbedingten Verzögerungen. Notfallreaktion in Echtzeit.

Widerstandsfähigkeit bei jedem Wetter

Docks mit Schutzart IP56 funktionieren bei Regen, Schnee und extremen Temperaturen. Drohnen kehren automatisch zurück, wenn sich die Bedingungen verschlechtern.

So funktionieren autonome Drohnenoperationen

Automatisierte Dockingstationen beherbergen Unternehmensdrohnen, übernehmen das Laden, die Wetterüberwachung und die Missionsausführung. Eine Plattform verwaltet unbegrenzte Bereitstellungen an mehreren Standorten.

Der autonome Workflow

Drohnendocks vereinen wetterfestes Gehäuse, Präzisionslandesysteme und automatisches Laden. DJI Flight Hub 2 koordiniert Missionen an mehreren Standorten über ein einziges Dashboard.

Jede Mission wird automatisch ausgeführt: Die Drohne startet, folgt vorprogrammierten Routen, erfasst Daten, kehrt zum Dock zurück und lädt die Ergebnisse hoch. Alles ohne menschliches Eingreifen.

Wettersensoren verhindern Starts unter gefährlichen Bedingungen. Batteriewechsel und -aufladung erfolgen automatisch. Systemstatus-Updates in Echtzeit über 4G/5G-Konnektivität.

Autonomer Betriebszyklus

  1. Missionsplanung: Legen Sie wiederkehrende Flüge oder auslöserbasierte Starts fest
  2. Vorflugkontrolle: Wetter-, Batterie- und Luftraumvalidierung
  3. Automatisierter Start: Dock öffnet sich, Drohne hebt autonom ab
  4. Missionsausführung: GPS-Wegpunkten folgen, Daten erfassen
  5. Auto Return: Punktlandung zurück in der Dockingstation
  6. Datenupload: Automatische Übertragung per Mobilfunk oder WLAN
  7. Wartung: Batterieladung und Systemdiagnose
  8. Bereitzustand: Sofort für die nächste Mission verfügbar

Autonome Fähigkeiten

Remote-Missionsmanagement

Planen und führen Sie Missionen von überall aus über DJI Flight Hub 2 durch. Echtzeitüberwachung, Live-Video-Feeds und sofortige Benachrichtigungen.

Multi-Site-Koordination

Verwalten Sie Dutzende von Dockstationen über eine einzige Schnittstelle. Synchronisieren Sie Missionen über mehrere Standorte hinweg mit zentraler Datenverwaltung.

Intelligente Planung

Wetterabhängige Einsatzplanung. Automatische Verzögerungen, optimales Timing und zustandsbasierte Auslöser für maximale Betriebseffizienz.

Notfallmaßnahmen

Die Bereitstellung erfolgt innerhalb von 3 Minuten nach Alarmsignalen. Sicherheitsverletzungen, Umweltüberwachung oder Infrastrukturausfälle lösen eine sofortige Reaktion aus.

Vorausschauende Wartung

Systemzustandsüberwachung mit prädiktiven Warnmeldungen. Die Überwachung des Komponentenverschleißes und die automatisierte Wartungsplanung verhindern Ausfallzeiten.

Sicherer Betrieb

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sichere Datenübertragung und Zugriffskontrollen. Erfüllen Sie die Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens für kritische Infrastrukturen.

Autonomer vs. traditioneller Betrieb

vs. manuelle Bereitstellung

  • Keine Reisezeit oder Personalplanung
  • Sofortige Reaktion auf Warnmeldungen
  • 24/7-Verfügbarkeit
  • Wetterunabhängige Planung
  • Kein Risiko menschlicher Fehler

vs. feste Überwachung

  • Mobile Beobachtungspunkte
  • Hochauflösende Luftperspektive
  • Flexible Abdeckungsmuster
  • Integration mehrerer Sensoren
  • Dynamische Reaktionsfähigkeit

vs. Satellitenüberwachung

  • On-Demand-Sammlung
  • Wetterunabhängiger Betrieb
  • Datenlieferung in Echtzeit
  • Ultrahochauflösende Bildgebung
  • Anpassbare Flugmuster

Branchen, die wir bedienen

An aerial view of a residential area with a roundabout and a parking lot.

Kritische Infrastruktur

Überwachen Sie Stromnetze, Wasseraufbereitung und Telekommunikation rund um die Uhr. Automatisierte Inspektionen erkennen Probleme, bevor sie zu Ausfällen oder Störungen führen.

A wind turbine is sitting in the middle of a field of sunflowers.

Sicherheit und Überwachung

Perimeterüberwachung mit automatischer Alarmreaktion. Einbruchserkennung, Überwachung von Menschenmengen und Vorfalldokumentation ohne Sicherheitspersonal.

An aerial view of a coal mine with a lot of machinery.

Umweltüberwachung

Kontinuierliche Wildtierverfolgung, Erkennung von Umweltverschmutzung und Überwachung von Lebensräumen. Wettergesteuerte Missionen erfassen wichtige Umweltdaten.

A field of green plants with mountains in the background

Industrielle Operationen

Automatisierte Anlageninspektionen, Bestandsüberwachung und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Reduzieren Sie die Belastung von Menschen mit gefährlichen Umgebungen.

A large industrial plant with a blue sky in the background.

Notdienste

Unterstützung durch Ersthelfer mit sofortiger Bereitstellung. Suche und Rettung, Katastrophenbewertung und Notfallkoordination von entfernten Standorten aus.

A german flag is flying in front of a building

Intelligente Städte

Verkehrsüberwachung, Infrastrukturbewertung und Unterstützung der Stadtplanung. Automatisierte Datenerfassung für intelligentes Stadtmanagement.

DJI Flight Hub 2

Cloudbasierte Missionsmanagement-Plattform für autonome Drohnenoperationen

A drone with a camera attached to it is sitting on the ground.

Mission Control Software

Webbasierte Plattform zur Planung, Durchführung und Überwachung autonomer Drohnenmissionen. Echtzeit-Flottenmanagement mit erweiterten Analyse- und Berichtsfunktionen.

Hauptmerkmale

  • Flottenmanagement für mehrere Standorte
  • Automatisierte Missionsplanung
  • Video-Streaming in Echtzeit
  • Wetterintegration
  • Erweiterte Fluganalyse
  • Tools für die Teamzusammenarbeit
  • Unterstützung der API-Integration

DJI Dock-Hardware

Wetterfeste autonome Dockingstationen für den Drohnenbetrieb in Unternehmen

A drone with a camera attached to it is sitting on the ground.

DJI Dock 2

Kompakte, autonome Dockingstation mit 55-minütiger Flugzeit. IP55-Schutzklasse, Dual-Batteriesystem und 4G/5G-Konnektivität. Perfekt für regelmäßige Überwachungsvorgänge.

A drone with a camera attached to it is sitting on a tripod.

DJI Dock 3

Fortschrittliche Docking-Plattform für Unternehmen mit erweiterter Reichweite und verbesserter Wetterbeständigkeit. Multisensor-Integration, verbesserte Präzisionslandung und erweiterter Betriebstemperaturbereich.

Angetrieben von DJI Terra

Professionelle Photogrammetrie- und Inspektionssoftware inklusive. Verarbeiten Sie Inspektionsbilder automatisch, erstellen Sie detaillierte Berichte und verfolgen Sie Defekte im Zeitverlauf mit leistungsstarken KI-Analysetools.

Häufig gestellte Fragen

Wie geht der autonome Betrieb mit unerwartetem Wetter um?

DJI Dock-Systeme verfügen über integrierte Wetterstationen, die Windgeschwindigkeit, Niederschlag und Sicht in Echtzeit überwachen. Missionen werden automatisch verschoben, wenn die Bedingungen die Sicherheitsparameter überschreiten, und bei besserer Witterung fortgesetzt. Notfallrückkehrprotokolle gewährleisten eine sichere Landung der Drohne, falls sich die Bedingungen während des Fluges verschlechtern.

Welche Wartung ist für den autonomen Betrieb erforderlich?

Wie sicher ist die Datenübertragung autonomer Drohnen?

Können mehrere Docks gleichzeitig betrieben werden?

Was passiert, wenn die Mobilfunkverbindung verloren geht?