SkyHub von SPH Engineering bringt komplexe Sensoren in die Luft
SkyHub ist der unverzichtbare Bordcomputer, der kommerzielle Drohnen in industrielle Sensorplattformen verwandelt. Von Echoloten über Magnetometer und Bodenradar bis hin zu Gasdetektoren – diese Schnittstelle ermöglicht jede spezielle Vermessung.
Technische Daten von SkyHub
12–60 V
Leistungsaufnahmebereich
8
Kommunikationsanschlüsse
5A
Maximale Leistung
2017
In Entwicklung seit
SkyHub: Die universelle Sensorschnittstelle
Wenn spezielle Sensoren mit Drohnen zusammenarbeiten müssen, bietet SkyHub die passende Brücke. Dieser Bordcomputer übernimmt die Datenerfassung, das Energiemanagement, die GPS-Integration und die Flugsteuerung für industrielle Vermessungsvorgänge.
Offline-Datensicherheit
Alle Daten werden lokal im Flugzeug verarbeitet. Nichts wird in der Cloud gespeichert oder übertragen. Maximale Sicherheit und Vertraulichkeit für sensible Vermessungsvorgänge.
Universelle Konnektivität
Mehrere Kommunikationsanschlüsse unterstützen praktisch jeden Sensor: Ethernet, RS-232, UART, GPIO, WLAN, Bluetooth und USB. Schließen Sie jeden beliebigen Industriesensor an.
Integriertes Energiemanagement
Macht separate Sensorbatterien überflüssig. Bietet 5 V, 12 V und konfigurierbare Spannungsausgänge mit Softwaresteuerung. Versorgt die Sensoren direkt über die Drohnenbatterie mit Strom.
SkyHub-Technologie verstehen
SkyHub wird seit 2017 entwickelt und schließt die Lücke zwischen kommerziellen Drohnen und industriellen Sensoren. Es bietet die Rechenleistung, Konnektivität und Steuerungssysteme, die für professionelle Vermessungsarbeiten erforderlich sind.
So funktioniert es
SkyHub fungiert als zentrale Verarbeitungseinheit für drohnenbasierte Sensoroperationen. Es sammelt Daten von Sensoren ohne interne Protokollierung, verknüpft diese mit der GPS-Positionierung der Drohne und erstellt geogetaggte Datensätze, die zur Analyse bereitstehen.
Erweiterte Flugmodi wie True Terrain Following halten die Sensorhöhe mithilfe von Höhenmesserdaten in Echtzeit konstant. Der Grasshopper-Modus ermöglicht präzise Messungen an bestimmten Wegpunkten.
Das System unterstützt Sensoren ohne interne Datenlogger und bietet CSV-Ausgabe und spezielle Formate wie SEG-Y für geophysikalische Daten und NMEA-0183 für die Navigation.
SkyHub-Integrationsprozess
- Sensoranschluss: Verbinden Sie Sensoren über mehrere Kommunikationsschnittstellen
- Stromverteilung: Eliminieren Sie separate Sensorbatterien durch integrierte Stromversorgung
- Datenerfassung: Sensordaten im Flugbetrieb in Echtzeit erfassen
- GPS Fusion: Geotaggen Sie alle Sensordaten mit präziser Drohnenpositionierung
- Flugsteuerung: Aktivieren Sie Geländeverfolgung und spezielle Flugmodi
- Datenexport: Ausgabe in Standardformaten für Verarbeitungssoftware
Erweiterte Flugfähigkeiten
Echte Geländeanpassung
Hält automatisch eine konstante Höhe über dem Boden aufrecht und nutzt dazu Echtzeitdaten von Radar- oder Laserhöhenmessern. Wichtig für Magnetometer, Bodenradar und annäherungsempfindliche Sensoren.
Grasshopper-Modus
Fliegt in sicherer Höhe zwischen Wegpunkten und sinkt an bestimmten Punkten für Messungen. Ideal für Echolote, Bodenproben oder Paketverteilung.
Integration der Hinderniserkennung
Unterstützt externe Hindernisdetektoren, um den Flug zu unterbrechen und die Drohne zu schützen. Unverzichtbar für Operationen in geringer Höhe in komplexen Umgebungen.
Multisensor-Koordination
Synchronisiert die Datenerfassung mehrerer Sensoren gleichzeitig. Kombinieren Sie GPR mit Magnetometrie oder Echolote mit Umweltsensoren.
Echtzeitverarbeitung
Verarbeiten und visualisieren Sie Sensordaten während des Fluges. Treffen Sie sofortige Entscheidungen über Vermessungsmuster und Datenqualität, ohne zu landen.
GPS-Stream-Bereitstellung
Stellt einen NMEA-Koordinatendatenstrom für externe Sensoren bereit, die GPS-Eingang benötigen. Ersetzt separate GPS-Empfänger für eine vereinfachte Sensorintegration.
SkyHub vs. herkömmliche Sensorintegration
vs. Sensorspezifische Schnittstelle
- Universelle Kompatibilität zwischen verschiedenen Sensortypen
- Ein System für alle Industriesensoren
- Einheitliche Datenformate und -verarbeitung
- Integriertes Energiemanagement
- Erweiterte Flugmodusunterstützung
vs. einfache Datenlogger
- Echtzeit-GPS-Datenfusion
- Erweiterte Flugsteuerungsintegration
- Synchronisierung mehrerer Sensoren
- Geländeanpassungsfähigkeiten
- Kompatibilität mit professioneller Umfragesoftware
vs. benutzerdefinierte Integration
- Bewährte Kompatibilität mit den wichtigsten Plattformen
- Etabliertes Software-Ökosystem
- Kontinuierliche Entwicklung und Unterstützung
- Kostengünstige Standardlösung
- Sofortige Einsatzfähigkeit
Kompatible Sensorsysteme

Bodenradar (GPR)
Die ursprüngliche Anwendung von SkyHub. Bietet Geländeverfolgungsfunktionen, die für eine konsistente GPR-Datenerfassung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unerlässlich sind.

Echolote
Ermöglicht präzise bathymetrische Vermessungen mit GPS-synchronisierten Tiefenmessungen. Unterstützung für EchoLogger und andere Tiefenmesssysteme.

Magnetometer
Unterstützung für magnetische Vermessungssysteme, die eine präzise Positionierung und Datensynchronisierung erfordern. Unverzichtbar für archäologische und geologische Untersuchungen.

Gaswarnsysteme
Integration mit Methandetektoren und anderen Sensoren zur Umweltüberwachung. Echtzeit-Datenerfassung für die Pipeline-Inspektion und Lecksuche.
Kompatible Drohnenplattformen
SkyHub lässt sich in alle gängigen kommerziellen und industriellen Drohnenplattformen integrieren

DJI Matrice 350
Der SkyHub von SPH Engineering integriert sich direkt in die DJI Matrice 350 und macht sie kompatibel mit Sensoren wie Bodenradar, Magnetometer, Echolot oder Methandetektoren. So wird die Drohne zur vielseitigen Plattform für anspruchsvolle Einsätze.
Häufig gestellte Fragen
Ist SkyHub für alle Sensorvorgänge erforderlich?
SkyHub ist unverzichtbar für Sensoren ohne interne Datenlogger oder GPS-Synchronisierung. Auch für erweiterte Flugmodi wie die Geländeverfolgung ist SkyHub unerlässlich. Einige eigenständige Sensoren können unabhängig voneinander betrieben werden, doch SkyHub verbessert deren Leistungsfähigkeit und Datenqualität erheblich.
Wie gewährleistet SkyHub die Datensicherheit?
Die gesamte Datenverarbeitung erfolgt während des Fluges lokal auf dem SkyHub-Computer. Es werden keine Daten gespeichert oder an Cloud-Dienste übertragen. Dieser Offline-Ansatz gewährleistet maximale Sicherheit und Vertraulichkeit und eignet sich daher für sensible staatliche und kommerzielle Anwendungen.
Welchen Strombedarf hat SkyHub?
SkyHub akzeptiert 12-60 V Eingangsspannung direkt vom Hauptakku der Drohne und deckt damit alle kommerziellen Plattformen vom DJI M210 bis hin zu Schwerlast-Industriedrohnen ab. Es bietet 5 V, 12 V und konfigurierbare Spannungsausgänge bis zu 5 A, sodass keine separaten Sensorakkus erforderlich sind.
Können mehrere Sensoren gleichzeitig angeschlossen werden?
Ja, SkyHub der 3. Generation unterstützt mehrere Sensoren über seine verschiedenen Anschlüsse: Ethernet, RS-232, UART, GPIO, WLAN, Bluetooth und USB. Die Daten jedes Sensors werden mit der GPS-Positionierung synchronisiert, um umfassende Multisensor-Erfassungen zu ermöglichen.
Welche Flugmodi ermöglicht SkyHub?
SkyHub ermöglicht True Terrain Following (konstante Höhenlage mithilfe von Höhenmesserdaten) und den Grasshopper-Modus (Fliegen in sicherer Höhe zwischen Wegpunkten, Sinkflug für Messungen). Diese Modi sind entscheidend für Sensoren, die bestimmte Betriebsabstände oder Höhen erfordern.